Es klingt ein bisschen wie ein modernes Influencer-Märchen. Die junge Jazz-Schlagzeugerin sieht ein Video eines Freundes, der eine Aufnahme von Kontrabassist und Jazzlegende Avishai Cohen mit seinem Pianospiel unterlegte. Ihr gefiel die Idee, sie nahm eine Session mit ihrem Schlagzeug auf, postete das Video auf Instagram und schickte es Cohen. Und der war begeistert! Er rief Kaspi an und bat sie zu einer Session in sein Studio. Die Zwei hatten offensichtlich Spaß, denn danach fragte Cohen, ob sie bei der Aufnahme seines neuen Albums dabei sein möge und nach dem ersten Konzert fragte der Bassist, ob sie seine Schlagzeugerin werden wolle. Kaspi sagte begeistert zu.
Die Karriere der jungen Israelin begann im Alter von sieben Jahren, als sie im Musikzimmer ihrer Schule das Schlagzeug entdeckte und darauf herumtrommelte. Ihre musikverliebten Eltern freuten sich über das geweckte Interesse der Tochter und finanzierten ihr Schlagzeugunterricht.
Zum Jazz kam sie eher zufällig. Sie besuchte die „Thelma Yellin Arts High School“ in ihrer Heimatstadt und musste sich irgendwann entscheiden, ob sie den Klassik- oder den Jazz-Zweig absolvieren wollen würde. Anschließend absolvierte sie ein Studium an der renommierten Berklee College of Music in Boston.
Nun spielt Kaspi seit drei Jahren bei Avishai Cohen, verfolgt seit einigen Monaten aber auch ein eigenes Projekt. Das erste Resultat war die Singe „Why does“ aus dem vergangenen Jahr, inzwischen hat sie auch die EP „Poni“ veröffentlicht.
Kaspis Musik ist deutlich beeinflusst von der jungen Generation in Israel und den kulturellen Einflüssen dort, das spiegeln nicht nur die Themen ihrer Songs, sondern auch die Musik selbst. Pop, Fusion, Elektro, Hiphop, Jazz – Kaspi bedienst sich frei und ungezwungen in den Genres und kreiert einen eigenen Sound.
„Frech, jung, selbstbewusst“ könnte man ihre Texte umschrieben.Die Themen sind vielfältig, es geht um Identität, Geschlecht, Beziehung und Gefühle, verwoben mit Beats und elektrischen Vibes. Richtig gut wird es, wenn Kaspi live spielt, weil die Drum-Computer-Effekte dem Original weichen und das Schlagzeugset unter Kaspi zum emotionalen Ausdruck der besungenen Gefühle wird. Ihr Spiel zeichnet sich durch hohen Facettenreichtum aus, moderne Beats treffen auf die Komplexität von Jazz, Kaspis Spielfreude mündet in zahlreichen Improvisationen. Gerade live ist das ein Hochgenuss!