Es ist Mitte April, nicht mehr lange also, bis die fill in AVENUE startet und damit auch die Festivalsaison 2025. Auf die Idee kamen wir Anfang 2024. Wir wollten etwas Besonderes und Anderes machen. Neben dem klassischen Festival wollten wir eine Veranstaltung etablieren, die Menschen für den Jazz begeistern sollte und sie zum Festival lockt, auch wenn sie vielleicht keine klassischen Jazzhörer sind.
Gemeinsam mit der GIU kamen wir auf die Idee, in der Gasse vor der alten Buswerkstatt in Quartier Eurobahnhof ein großes Straßenfest zu feiern. Ein Wagnis für uns. Wir mussten trotz Partnerschaft mit der GIU einiges finanzieren. Wir wollten alle Konzerte kostenlos halten, um möglichst vielen Menschen neugierig zu machen. Gleichzeit war Musik alleine nicht genug. Also haben wir Street-Food-Stände angesprochen, ein Kinderprogramm organisiert und mit Händlern geredet, ob sie nicht bei uns verkaufen wollen.
Und wir waren selbst verblüfft: An einem Freitagabend im April feierten mehr als 4600 Menschen mit uns. Das Echo war großartig und die Begeisterung auf allen Seiten spürbar. Unser Produktionsleiter Paul Strohbach und unser Designer Tobias Turco hatten ganze Arbeit geleistet und ein tolles Flair kreiert. Dazu die Bajou Brass band, sich sich mehrfach musizierend durch die Straßen bewegte, die Band Problembär und die DJs hatten für gute Stimmung gesorgt. Dazu Malen, Schminken, ein Zauberer – ein tolles Kinderprogramm sorgte auch für fröhliche Stimmung bei den kleinen Besucher:innen.
Richtig voll war die Hütte, als die Stars des 1. FC Saarbrücken zur Signierstunde kamen und auch für Fotos zur Verfügung standen. An einer Torwand könnt man Lose gewinnen, die in einen Topf wanderten. Zu gewinnen gab es Businesstickets, Festivalkarten und Trostpreise wie Popcorn. Der Erlös ging an das Projekt Regenbogen der Saarländischen Krebsgesellschaft.
Der Aufwand und die Kosten für fill in AVENUE sind hoch, warum also nicht zwei Tage, wenn eh schon alles steht? Das war der erste Gedanke nach dem Ende der AVENUE und wir hatten wieder Glück – die GIU als Finanzpartner wollte das auch!
Nun also an zwei Tagen. Los geht es freitags um 16 Uhr. Wie im letzen Jahr werden einige Stars des 1. FC Saarbrücken anwesend sein, In diesem Jahr erstmals dabei ist das Fanmobil des 1. FCS und wird ein paar Stunden halt machen. Und auch die Torwand ist wieder vor Ort. Bemalt wird sie von Kindern der Grundschule Am Ordensgut.
In diesem Jahr wieder mit dabei ist „Problembär“, die feinsten „Groovekrach“ spielen, wie sie ihre Musik selbst nennen. Es ist eine Mischung aus Jazz, Punk, Funk und Soul. Vorher wird Franz Becker & Friends für entspannte Stimmung sorgen mit Smooth Jazz und Blues.
Am Samstag geht es ab 11 Uhr mit einem Familientag weiter, am Nachmittag steht fill in AVENUE dann ganz im Zeichen des Lindy Hop. Der Tanzstil entstand Ende der 1920er-Jahre in den großen Ballsälen New Yorks zeitgleich mit dem Aufschwung des Swing der großen Big Bands, welche die Jazzmusik orchestral weiterentwickelten. Unabhängig von Gesellschaftsschicht und Hautfarbe wurde im Savoy Ballroom und dem Cotton Club getanzt und das Leben gefeiert.
Gemeinsam mit Lindy Hop Saarbrücken lädt fill in nicht nur zum Social Dance mit Live-Musik ein, es wird Vorführungen mit Choreografien geben, Flashmobs und einen Schnupperkurs für Anfänger. Die Musik kommt von der fünfköpfigen Swingband „Gramophoniacs“. Ein Leckerbissen auch für Nichttänzer:innen!
Beide Abende beschließen übrigen DJs. Am ersten Abend legt Dj Liliom auf, am zweiten DJ Metty. Liliom spielt einen Gute-Laune-Mix, Metty, eigentlich Matthias von Humpty Records, wird vor allem Jazz auf den Plattenteller bringen.
Dazu gibt es natürlich allerhand Leckereien, außerdem Marktstände, die Kunst, Kunsthandwerk, Schallplatten, Schmuck und Mode anbieten. Und auch für die Kleinen wird es wieder eine Menge zum Schauen und Ausprobieren geben.