Es ist sicher schon aufgefallen, fill in hat ein neues Design. Wir haben unser altes Design geliebt und viel Lob dafür bekommen, aber wir wollten uns weiterentwickeln. Die Vorgabe war klar: weniger verspielt, reduzierter, klarer und es sollte insbesondere in der Werbung auffallen.
Nach einer Vorauswahl fiel unsere letztendliche Wahl auf die Saarbrücker Designagentur MM, M um Muriel Serf, Martha Bayer und Manuel Wesely. Die drei Designer:innen haben einige Erfahrungen mit dem Design von kulturellen Einrichtungen setzen das Erscheinungsbild des Heidelberger Stückemarkts um und entwickelten die Gestaltung des Theaterfestivals Adelante!
Sofort fällt der neue Farbton auf. Aus dem hellen, erdigen Orange ist ein warmes, kräftiges Orange geworden. Die Grafik ist zugunsten der Information zurückgetreten, Typographie spielt eine wesentliche Rolle. Da ist einerseits das fette Cooper Black, das sofort ins Auge springt und fill in betont und dann die feine Oracle, die teilweise auch mit „springenden“ Buchstaben eingesetzt wird. Rhythmus und Lebensgefühl des Jazz werden so alleine durch Schrift transportiert.
Auch die Website wurde umfassend überarbeitet und vereinfacht. Alles hat seinen Platz, es ist übersichtlich und schnell zu finden. Auch hier setzen wir das Orange wieder als starke Farbe ein und nutzen ein Weiß, das ein bisschen ins Elfenbeinfarbene geht. Immer wieder tauchen Kästchen auf, sowohl im Printdesign als auch bei Social Media und auf der Website. Das bringt Struktur und Ordnung in die Improvisation. Auch hier ein Anklang an den Jazz.
Im neuen Design fehlt der Flamingo. Das Geflügel hat keinen wirklichen Platz und wir waren der Meinung, dass er nicht mehr so recht zum Festival passt. Entstanden war der Flamingo aus dem Ort im ersten Jahr des Festivals. In den Anfangsjahren des Deutsch-Französischen Gartens lebten hier Flamingos. An die sollte auch unser „Wappentier“ erinnern und als Maskottchen für eine positive Identifikation sorgen.
Immer wieder wurden wir aber auch gefragt, was der Flamingo eigentlich mit dem Festival zu tun hat und mit dem Umzug ins E-WERK war auch nicht mehr wirklich erklärbar, warum da ein Flamingo über die Plakate flattert.
Womit wir nicht gerechnet haben: Inzwischen lieben viele fill-in-Fans den Flamingo und möchten ihn behalten. Also haben wir beschlossen, dass der Flamingo nur in sein Winterquartier geflogen ist und wiederkommen wird. Er wird vielleicht ein bisschen anders aussehen – schließlich werden auch Flamingos älter – aber er wird bleiben. In der ein oder anderen Form. Mal schauen, wo er uns in den nächsten Monaten über den Weg läuft flattert.
Wir lieben das neue Erscheinungsbild, seine Wirkung wird es vor allem im öffentlichen Raum entfalten. Wie findet ihr das Design? Bei Presse und Sponsoren gab es viel Lob. Gelungen? Nervig? Ansprechend? Langweilig? Schreibt es uns!